Archiv für die Kategorie ‘Multimedia’

„OK Go – This Too Shall Pass – Rube Goldberg Machine version“ auf YouTube

Es ist schon erstaunlich: Ich hätte nie gedacht, dass ich hier mal eine Flash-Webseite vorstellen werde. Noch dazu wenn ich sie nicht mal richtig verstehe. Aber die Abbildung von Drumcomputern und sonstigen Tools für elektronische Musik im Hobnox Audiotool sind einfach zu gut gemacht und schon ziemlich realistisch. Aufnehmen kann man sein Ergebnis dann auch noch.

Screenshot des Hobnox Audiotool

Ach übrigens: Eine Flash-Anwendung schon allein, aber die dann auch noch ein Dutzend Audio-Effekte und Quellen simulieren muss, ist wirklich ein Performancedisaster. Ziemlich blöd, wenn es um Live-Simulation geht und dann die CPU ziemlich am Limit ist. Aber egal, trotzdem sehenswert.

Eigentlich wollte ich mir meine eigene Handschrift als Schriftart für den Computer generieren. Doch beim ehemalig kostenlosen Schriftgenerator YourFonts ist mittlerweile nur noch eins kostenlos, nämlich die Vorschau wie die Schriftart nach dem Bezahlen aussehen wird. Alternative Online-Dienste, bei denen man nichts zahlen muss, gibt es nicht und 15 Euro ist mir eine mal eben eingescannte Schrift auch nicht wert, schließlich weiß ich nicht mal, ob (mir) alle Zeichen wirklich gelungen sind.

Naja, das wird man doch auch irgendwie selber machen können. Geht auch, ist allerdings sehr zeitaufwendig. Wenigstens kann man an jeden Buchstaben so sehr feilen wie man will und auch sehr viel mehr Zeichen erstellen. Die Arbeit ist nicht schwer, aber sehr monoton, man sollte nicht nur den Zeitaufwand einplanen, sondern sich am besten alles gut aufteilen.

Die Anforderung sind gering, die hier verwendete Software ist umsonst und Open Source. Sie ist für Linux, Windows und Mac OS X verfügbar. Außerdem braucht man nur noch einen Scanner. Fotografieren wäre auch möglich, ist aber aufgrund der Perspektive nicht zu empfehlen. Man könnte sich auch die ersten Schritte einsparen, wenn man ein Grafiktablett verwendet und dort auch sehr gut schreiben kann, denn die  Buchstaben müssen die gleichen Proportionen haben und sollten auch alle gerade sein. Das fällt mir beim Ausfüllen auf Papier mit einem dafür ausgelegten Raster etwas einfacher.

Zunächst muss man alle Zeichen auf ein weißes Papier schreiben, die man später als Schrift haben möchte. Ich habe dazu einfach die Vorlage von YourFonts verwendet und nach jenen Anweisungen ausgefüllt. Sollte man mehrere Seiten als Quelle nutzen immer die gleiche Auflösung und Größen für  beide Seiten verwenden. Anschließend möglichst gerade und sauber einscannen.

Anschließend habe ich das die Scanns mit dem Grafikprogramm GIMP bearbeitet, damit der Kontrast möglichst hoch ist. Dazu verwende ich die das Kurvenwerkzeug unter „Farben → Kurven“ und passe die den Graph so an, dass eine steile S-Kurve ein wenige Zentimeter vom rechten Rand entfernt ist.

Kontrastoptimierung

Danach mit dem Vektorgrafikprogramm Inkscape vektorisiert („Pfad → Bitmap vektorisieren“, mit entferntem Hintergrund) und freigestellt, also zuerst zerlegt („Pfad → Zerlegen“), unnötige Elemente entfernt und danach wieder die einzelnen Buchstaben kombiniert („Pfad → Kombinieren“). Viele weitere Symbole kann man übrigens aus dem bereits vorhandenen Material zusammenbauen.

Freistellen in Inkscape (Screenshot)

Damit man die Buchstaben anschließend in den Schrifteditor FontForge importieren kann, müssen die Buchstaben jeweils in der passenden und Größe auf der richtigen Höhe als 1000 × 1000 Pixel große SVG-Datei gespeichert werden. Für einen einfachen späteren Massen-Import als „SVG Template“ in FontForge benennt man die Dateien gemäß ihrer Unicode-Bezeichnung, beispielsweise für das B u0042.svg.

Am besten nimmt man dazu eine Zeichentabelle zur Hand. Außerdem empfiehlt es sich erst einmal alle Zeichen in eine entsprechende SVG-Datei zu kopieren und in einer Reihe durch Hilfslinien (z.B. auf den Höhen 0, 300, 675, 1000) anordnen. Anschließend muss man nur noch jedes Zeichen speichern und die Reihe um eins verschieben. Zum Schluss müssen nochmal alle Dateien geöffnet und alle Zeichen außer das im Sichtbereich entfernt werden.

Vorgehensweise beim Speichern

Öffnet man FontForge importiert man zuerst einmal die SVGs (ggf. als SVG Template) unter „Datei → Importieren…“. Danach empfiehlt es sich „Metrik →  in Breite zentrieren“ und „Metrik → Auto Width…“ auf alle Zeichen anzuwenden und die Schrifteigenschaften anzupassen. Übrigens kann man auch die Schriftstärke anpassen und die Buchstaben nochmal bearbeiten. Zum Schluss einfach unter „Datei → Fonts herstellen…“ die Schriftart z.B. als TrueType speichern, dabei einfach eventuelle Hinweise ignorieren. Sollte die Schriftgröße nicht stimmen, einfach die Em-Größe unter „Element → Schrift-Eigenschaften… → General“ ohne Skalierung anpassen.

FontForge (Screenshot)

Und so ist meine Schrift geworden:
Benwrite (Beispieltext)

Aufwendig, aber brauchbar und ich kann sie jederzeit verfeinern und erweitern. Allerdings dauert es viel länger als bei einem Onlinedienst und es sind Vorkenntnisse im Bereich der Grafikbearbeitung, vor allem in Inkscape notwendig.

Du bist Terrorist

20. Mai 2009

Du bist Terrorist“, angelehnt an die Aktion „Du bist Deutschland“ von vor vier Jahren, soll aufzeigen, inwiefern wir alle in der Politik als potenzielle Terroristen betrachtet werden und was das genau bedeutet. Wir sollten uns wirklich mal überlegen, ob das richtig und sinnvoll ist. Nettes Video, welches das ganze Überwachungsthema nochmal zusammenfasst.

Werbevideos für Linux

20. Mai 2009

„What does it mean to be free?“ auf YouTube

„The Origin…“ auf Vimeo

„Linux Pub“ auf YouTube

„Linux Sets You Free“ auf YouTube

„Be Linux“ auf YouTube

„IBM Linux Werbung“ auf YouTube

Coldplay - LeftRightLeftRightLeftSeit ein paar Tagen verschenkt die bekannte, britische Band Coldplay ihr neues Live-Album „LeftRightLeftRightLeft“ im Internet. Außerdem verteilt sie die CDs umsonst auf ihrer Tour. Erste Bilianz: 3,5 Millionen Downloads. Wer es noch nicht hat, kann es sich über die dafür eingerichtete Downloadseite nach Angabe von Land und E-Mail (wird nicht verifiziert) holen. Die Aktion läuft noch bis zum Ende der aktuellen Tour, also vorraussichtlich dem 19. September.

Als im Blog virtualpixel.de fröhlich verkündet wurde, das nächste Apple iTunes sei mit Unterstützung für das Betriebssystems Linux geplant, wurde fast vergessen, dass es sich um den erste April handelte. Aufgrund des vielen Feedback wurde am Tag danach eine Umfrage durchgeführt, aus der sich ergab, dass etwas weniger als die Hälfte sich kein iTunes für Linux wollten, während die Anderen eine solche Version begrüßt hätte. Und jetzt weiß ich auch warum …

Ich habe schon länger einen iPod classic, bis jetzt hatte ich einfach meine schon von einem iPod photo bestehende iTunes-Installation unter Windows weiter verwendet. Doch vor kurzem habe ich nur noch Linux auf der Festplatte. Und so muss ich mich langsam mal nach einem guten Musik-Allrounder unter Linux umsehen. Denn neben Radio, was ich zur Zeit sehr viel höre, möchte ich auch mal wieder meine Musik selbst bestimmen können und Podcasts auch abseits des Computers hören.

Meine Anforderungen an ein geeignetes Programm sind zwar nicht klein, doch eigentlich nicht außergewöhnlich:

  • selbst organisierende Musikbibliothek
  • Podcasts
  • eventuell Videosupport
  • iPod-Synchronisation

Nun ja, so groß ist die Auswahl leider nicht. Für mich kamen allein vom ersten Eindruck her nur Amarok, Banshee, Rhythmbox und Songbird in Frage.

Amarok ist sehr mächtig, scheint mir aber eigentlich schon zu überladen und außerdem gefällt mir die aktuelle Oberfläche von Amarok 2 nicht. Rhythmbox scheint keine Videos zu unterstützen und mit automatischer Ordnerstruktur (Ordner für jeden Interpreten, darin dann Ordner für die jeweiligen Alben, die dann die Musikdateien enthalten) sieht es auch nicht so gut aus. Und Songbird ist ja ganz nett, allerdings scheint man das Phänomen „Podcast“ ganz vergessen zu haben. Podcasts als automatische Wiedergabelisten einzubinden ist zumindest nicht sehr komfortabel. Video wird auch noch nicht unterstützt.

Bleibt also noch Banshee, das Programm macht auch optisch auf den Screenshots einen gelungenen Eindruck, unterstützt Videos und Podcasts ebenso wie iPods und bringt eine selbst strukturierende Musikbibliothek mit. Toll! Bin gerade dabei die alten Musikordner zu importieren. Ob alles geklappt habt werde ich dann demnächst berichten.

Dennoch eins ist bereits jetzt klar: An iTunes reicht das Programm auch nicht heran. Vielleicht hat es hier und da seine Vorteile, aber z.B. die Podcastunterstützung ist doch meist recht mager.

Kann man unter Apples Programm doch für jeden Feed eigene Löschregeln festlegen. Macht auch durchaus Sinn, so kann man jeweils nur die aktuellste Tagesnachrichten auf den Rechner behalten, während man von seiner Lieblingssendung keine Folge auslassen möchte und diese erst nach vollständigem Ansehen gelöscht werden soll. Ach und das Hörspiel, bei dem die jeweils aktuellste Folge kostenlos per Podcast abonniert werden kann, soll am besten für immer behalten werden.

Auch nicht zu vergessen, dass man unter iTunes schön per Markierung regeln kann, welche Titel aus der Bibliothek nun wirklich auf den iPod sollen. Gut, das lässt sich wahrscheinlich auch in Banshee per Wiedergabeliste lösen.

Vielleicht sollte man Musik, Video und Podcasts auch aufspalten, seperate Programme, die auch den iPod untertützen, scheinen teilweise in ihrem Gebiet etwas ausgereifter. Ich bin also noch weiterhin auf der Suche nach einen Programm, dass als Gesamtpaket iTunes endlich mal das Wasser reichen kann. Vielleicht hat hier ja jemand einen guten Tipp für mich.

Days with my father

9. April 2009

My Mum died suddenly on September 4th, 2006.
After she died, I realized how much she‘d been shielding me from my father’s mental state.
He doesn’t have alzheimers, but he has no short-term memory, an is often lost.

So beginnt der bebilderte Bericht „Days with my father“ von Phillip Toledano. Er erzählt von den letzten Erlebnissen mit seinem Vaters, nachdem seine Mutter verstarb. Er wirkt verlohren aufgrund seines Verlustes des Kurzzeitgedächtnisses und doch sind es prägende Momente mit ihm. Eine traurige Geschichte. Wirklich lesenswert!

(via Bloodys Blog, vielen Dank)

Frühling bei on3

3. April 2009

Wir erinnern uns, letztes Jahr sagte BR-Hörfunkdirektor Grotzky: „Unter dem Dachnamen on3 werden unsere Jugendangebote in Radio, Fernsehen und im Internet nun sukzessive gebündelt und noch intensiver vernetzt.“ Jetzt kommt dazu ein wichtiger Schritt. Alles ist neu im Frühling.

on3 (Logo)So wandert der Dachname on3 für das trimediale Angebot (Radio, Fernsehen und Internet) langsam in erste Logos anderer Angebote des BRs, wie Südwild. Außerdem hat das Jugendteam jetzt „das modernste Sendestudio Deutschlands“. Die multimediale Studioumgebung wurde eigens konzipiert. Kernstück ist der Bühnenbereich, der sowohl für Liveacts als auch Radio- und Fernsehaufnahmen geeignet ist. „Hier erproben wir ein Stück Zukunft für das ganze Haus, in dem immer mehr über die bisherigen Grenzen von linearem Radio und Fernsehen hinaus in eine multimediale Welt gedacht werden muss.“, so Intendant Dr. Thomas Gruber.

Wozu ein Fernsehstudio? Der BR sendet ab dem 19. April wöchentlich die Musiksendung on3-startrampe auf BR-alpha. Drei Bands aus der bayerischen Musikszene werden zehn Wochen lang von drei Moderatoren begleitet und bietet so die Möglichkeit jungen Bands bekannter zu machen. Die Künstler performen dann im Sendestudio, beim Südwild-Sendebus und werden bei ihren Auftritten begleitet. Zudem sorgen Künstlerportraits, aktuelle Nachrichten aus der Szene, Videotagebüchern, Musikperformances und Talks mit prominenten Gästen für ein bunt gefächertes Programm.

on3-radio.de (Screenshot)Doch auch das dritte Medium, das Internet, wurde nicht vergessen. Seit Anfang der Woche ist eine komplett neu Version des Webauftritts von on3-radio online. Sie rückt das Medienangebot in den Vordergrund. So besteht der obere Teil der Webseite aus einem Mediaplayer, der sowohl Zugriff auf den Live-Stream wie auch auf eine persönliche Wiedergabeliste bietet. Die Playlist lässt sich dabei aus dem zuvor schon verfügbaren MP3-Angebot von Künstlern zusammenstellen, die ein paar ihrer Titel zum Download gespendet haben. Entweder durchforstet man einfach das Archiv oder wählt, sofern möglich, Titel aus der Playlist des Streams aus. Aber auch Videobeiträge lassen sich nutzen. Im unteren Bereich wiederum kann man durch die Inhalte der Webseite navigieren, ohne dass dabei die Seite komplett neu geladen und der Player unterbrochen wird, zumindest sofern JavaScript aktiviert ist. Musikmagazine werden jetzt auch teilweise in einer Dauerschleife zum Nachhören angeboten, ein Podcast wäre vermutlich bei Musik zu teuer.

Ich bin gespannt auf die erste on3-startrampe-Sendung, aber auch darauf, was in Zukunft in den neuen Räumen so produziert wird. Auch die Webseite bringt einiges an Neuerungen und auch Komfort, allerdings scheinen mir die Textinhalte etwas mehr in den Hintergrund gerückt.

Schreib’s mir einfach

2. März 2009

Jetzt ist es raus: Wir, die 14- bis 20-Jährigen, sind eindeutige Zeichen für eine Änderung der Kommunikationskultur in Deutschland. So zumindest eine aktuelle Studie. Stimmt ja auch, niemand anderes verbringt so viel Zeit im Internet um mehr oder weniger sinnlose Nachrichten hin und her zu schicken, wie wir.

Gerade einmal 36 Prozent der unter 20-Jährigen empfinden das direkte persönliche Gespräch als die angenehmste Form sich auszutauschen. Sie telefonieren lieber länger oder schreiben eine SMS (je 52 %), vor allem aber liegt Chatten bei zwei Dritteln stark im Trend. Mit 47 % folgt dann das Medium E-Mail. Briefe schreiben schnitt hingegen bei den Jugendlichen wie auch über die Gesamtbevölkerung hinweg am schlechtesten ab und kommt nur für die über 45-Jährigen in Frage.

Immerhin 51 % bei denen ab 20 Jahren, 65 % ab 30 Jahren, 70 % ab 45 Jahren und 69 % bei allen ab 60 Jahren bevorzugen noch das persönliche Gespräch. Telefonieren liegt bei allen Altersklassen bei einer Beliebtheit von über einem Viertel, während sich Chatten vor allem auf den Bereich der 14- bis 30-Jährigen beschränkt. E-Mail kommt zusätzlich auch bei den Vierzigjährigen noch an.

Ob diese Entwicklung nun positiv oder negativ zu bewerten ist sei jedem selbst überlassen. Neue Kommunikationswege bringen viele Vorteile mit sich, die Nachteile sollte man aber auch nicht außer Acht lassen. Auf jeden Fall befindet sich die Gesprächskultur zu Zeit im Wandel.

Archiv

Kategorien